Alvadälen butter dish in porphyry

Sweden, early 19th century

Height: 10 cm
Diameter: 12 cm

Porphyry from Alvadälen in Sweden, cut and polished; ormolu mount. Alvadälen porphyry belongs to the ignimbrites, which are formed during explosive volcanic eruptions when hot clouds of embers transport ash particles, pumice and rock fragments and are deposited with them. The poryphyre used here is characterised by its red-violet, dense and very hard groundmass, has short crystal inclusions and is around 1.7 billion years old. About ten different types of poryphyr are known in Älvdalen, as it has a wide variety of colours and textures. The porphyry deposit was discovered as early as 1730 on a spring day north-east of Alvdalen by the parish priest, Eric Näsman. He reported his find to the Bergskollegium: "en bergart med röda fläckar isprängd, liknande Jaspis". As early as 1739, the college described the stone as follows: "... the reddish hard marble interspersed with whitish grains or granules is called porphyry, and it was so hard that hardly any iron could bite into it". Carl Linnaeus mentioned Dalaporphyry on his journey to Dalarna in 1734. Porphyry was also mentioned by the mineralogist Daniel Tilas in 1742 and in Axel Fredrik Cronstedt's Mineralhistoria över Wästmanland och Dalarne from 1750.

After an initial attempt to cut the porphyry in 1787, after which King Gustav III was presented with a porphyry urn, the mining of the porphyry began in 1788, as King Gustav III authorised the "Aktiebolaget Elfdalens Porphyrverk" of Alvadälen, which received its main building the following year, began operations and had a maximum of 75 employees. The company produced remarkable vases and elegant, interestingly cut butter dishes with gilded bronze mounts, which were highly prized by Marshal Bernadotte, King Charles IV John, who ruled Sweden from 1818 to 1844. It took a long time to make such a butter dish: around six 12-hour working processes were required and after the stone carving, the bodies were sold to French dealers in Stockholm or Gothenburg, who in turn had them mounted in Paris, sometimes with elaborate gilded bronzes. This butter dish with a faceted cut, the lid with a curved radial cut and gilded, finely cast bronze mounting. In very good condition.

Literature:
Mona Larsson: Älvdalsporfyr, den svenska diamanten i Svenska Turistföreningens årsskrift, 1989.

_________________

Alvadälen Butterdose in Porphyr

Schweden, Anfang 19. Jahrhundert

Höhe: 10 cm
Durchmesser: 12 cm

Porphyr aus Alvadälen in Schweden, geschliffen und poliert; Ormolumontierung. Der Alvadälen Porphyr gehört zu den Ignimbriten, die bei expolisiven Vulkanausbrüchen entstehen, indem heiße Glutwolken Ascheteilchen, Bims und Gesteinsbruchstücke transportieren und sich mit diesen ablagern. Der hier verwendete Poryphyr zeichnet sich durch seine rotviolette, dichte und sehr harte Grundmasse aus, hat kurze Kristalleinsprenglinge und ist ungefähr 1.7 Milliarden Jahre alt. Von dem in Älvdalen vorkommenden Poryphr sind etwa zehn unterschiedliche Typen bekannt, denn er weist eine große Vielfalt an Farben und Texturen auf. Das Porphyrvorkommen wurde bereits 1730 an einem Frühlingstag nördöstlich von Alvdalen durch den Pfarrer dieser Gemeinde, Eric Näsman, entdeckt. Näsman meldete seinen Fund an das Bergskollegium: ”en bergart med röda fläckar isprängd, liknande Jaspis”. Bereits 1739 beschrieb dieses den Stein wie folgt: "... der rötliche harte Marmor mit weißlichen Körnern oder Körnern durchsetzt wird Porphyr genannt, und er war so hart, dass sich kaum ein Eisen in ihn verbissen hat". Carl Linnaeus erwähnte den Dalaporphyry auf seiner Reise nach Dalarna im Jahr 1734. 1742 wurde der Porphyry auch von dem Mineralogen Daniel Tilas erwähnt, und auch in Axel Fredrik Cronstedts Mineralhistoria över Wästmanland och Dalarne aus dem Jahr 1750 wird er erwähnt.

Nach einem ersten Versuch des Schliffes 1787, nach dem Köinig Gustav III eine Porphyrurne überreicht werden konnte, begann man im Jahr 1788 mit dem Abbau des Porphyrs, denn König Gustav III genehmigte das „Aktiebolaget Elfdalens Porphyrverk“ von Alvadälen, welches im Folgejahr sein Hauptgebäude erhielt, den Betrieb aufnahm und maximal 75 Beschäftigte zählte. Es wurden etwa bemerkenswerte Vasen oder solche eleganten interessant geschliffenen Butterdosen mit vergoldeter Bronzemontierung hergestellt, die von Marschall Bernadotte, König Karl IV. Johann, der Schweden 1818 – 1844 regierte, sehr geschätzt wurden. Die Arbeitszeit an einer solchen Butterdose war lang: ca. sechs 12-stündige Arbeitsgänge waren erforderlich und nach dem Steinschnitt wurden die Körper in Stockholm oder Göteborg an französische Händler veräußert, welche sie ihrerseits in Paris mit teils aufwändigen vergoldeten Bronzen montieren ließen. Diese Butterdose mit facettiertem Schliff, der Deckel mit geschweiftem radialen Schliff und vergoldeter fein gegossener Bronzemontierung. In sehr gutem Zustand.

Literatur:
Mona Larsson: Älvdalsporfyr, den svenska diamanten i Svenska Turistföreningens årsskrift, 1989.

Porphyrdose1.jpg
Porphyrdose2.jpg
Porphyrdose3.jpg
Porphyrdose4.jpg