Antoine Vestier, attributed

Jean-Henri Masers, Chevalier de Latude (1725 - 1805)

Gouache

Diameter: 7,5 cm

Provenance:

Paul Tasbille collection, Neuilly-sur-Seine near Paris, his collection stamp on verso (Lugt 2387d).

Parisian private collection until 2021.

Hard to believe that this gentleman in his nice suit spent a total of 35 years in prison isn’t it? Born in Montagnac in Languedoc in 1725, Latude - then simply Jean Danry - was the illegitimate son of a laundress and an impoverished nobleman. As a youth he served in the army as an assistant surgeon, but in 1749 he found himself penniless in Paris. At this point, he came up with a crazy and ill-advised plan to gain popularity by unveiling an imaginary assassination plot against the Marquise de Pompadour. He sent her a package of poison (in reality a harmless vitriol) naively addressed in his own handwriting. The package was intercepted, and the deception was discovered. Danry was arrested and imprisoned first in the Bastille, then in Vincennes. In the tense atmosphere of the time, the mere suggestion of lèse majesté was enough to get him a long prison sentence. In June 1750, Danry made his first escape by outwitting his guards at Vincennes and escaping through an unlocked door. On this occasion, he was apprehended after only five days in an inn where he was staying.

Back in the Bastille, harsh treatment now awaited Latude. He spent eighteen months chained in a dungeon, but was eventually allowed to return to the main prison, where he shared a room with an equally desperate young man named Antoine Allegre. In the winter of 1754/5, the two planned their escape. The rooms in which the prisoners were confined were in one of the eight towers of the old fortress. The walls were six feet thick, and only a grate let in a sliver of light. A huge chimney above the fireplace, which had metal grates and bars, led up nine feet to a platform from which it was possible to descend 25 feet into the moat, and the outer walls of the bastion were an additional major obstacle. The prisoners first used pins from a folding table and two cylindrical lighters to loosen a tile from the floor to expose an empty space that could be used as a hiding place. Then they set about the major task of tearing out the grates and bars that prevented access to the chimney. They spent hours scraping with makeshift tools and blowing water from their mouths onto the cement to soften it. They also had to build a rope ladder for the chimney and another for descending from the towers, as well as a wooden ladder to climb the outside wall. The work took eighteen months. First, they managed to get to the platform, where they secured iron parts from gun carts and even a hammer and drill that had been left overnight. The first rope ladder was made from twisted threads rolled up from shirts, handkerchiefs and all sorts of cloths. The two men spent the winter of 1754/5 asking for more and more clothing; the commissioner of the Bastille had two dozen shirts and the same amount of handkerchiefs made for Latude at the king's expense. For the outer walls, they constructed a ladder with no fewer than 151 rungs, which they painstakingly made from logs with a homemade saw. They decided to avoid the dangerous path through the governor's garden by drilling a hole directly through the moat wall to the Saint-Antoine gate. In October 1755, they panicked when it was announced that they were to be moved to another room so that their cell could be repaired. They spent three tense months in the cell and were then moved back to find that the ceiling was repaired and their escape equipment was intact under the floor. They finally managed to make their way to freedom on the night of February 25, 1755. Unfortunately, Latude's ingenuity and determination in his escape did not last. After only three and a half months at liberty, he was finally apprehended in Amsterdam and found himself in the Bastille on June 15, 1756. Locked in a dungeon, he wrote obsessively and worked on various wildly technical schemes that he hoped would win his release. In 1759, Sartine returned him to a room in the Tour de la Comté. After the death of Madame de Pompadour, it was decided to move him to Vincennes and "let him fall into oblivion." Here he escaped for a third time, slipping away from his guards in a dense fog. This time he did not even attempt to escape, but demanded an audience with the Duché de Choiseul and was promptly imprisoned again. He was now held in the keep of Vincennes and, from September 1775, in the lunatic asylum of Charenton in Saint-Maurice near Paris. In 1777 he was actually released, but pressed the king's ministers at Versailles so hard that he was arrested again and finally sent to Bicêtre, where he was kept in miserable conditions and suffered from rheumatism and scurvy.

One winter day in 1781, a knitwear merchant named Madame Legros found a package on the street with an illegible address and opened it. In it she found a letter from one "Masers de Latude, prisoner for thirty-two years in the Bastille, at Vincennes, and now at Bicêtre, on bread and water, in a cell ten feet underground," containing a plea for clemency apparently addressed to the king himself. Madame Legros was so moved that for three years she worked resolutely and at great financial sacrifice to secure Latude's release. She circulated copies of his letter, persuaded two lawyers, Lacroix and Comeyras, to intercede on his behalf, and even succeeded in getting influential members of the nobility, notably the Marquis de Villette, to take an interest in him. In 1784, Latude was finally released - the Académie française even awarded Madame Legros its newly created prize "for virtue" in recognition of her efforts. In 1787, an illegally published collection of memoirs (by the Marquis Beaupoil de Saint-Aulaire) linked Latude's story to a scathing attack on the so-called Lettres de Cachet and the royal justice system in general. Hundreds of visitors now came to his Paris apartment, sent him money, and listened as he recounted his experiences. After the Revolution, Latude seized the opportunity to publish his own account and attempt to obtain compensation for his sufferings. The day after the fall of the Bastille, Latude was apparently observed climbing down into the dungeon, where, with the help of Palloy's workers (Palloy was in charge of demolishing the Bastille and we see his workers on the battlements in the background), he recovered the instruments he had used in his escape attempt, which had been hidden behind a trapdoor in the former archive room. In particular, he found the 180-foot rope ladder he had used to scale the ramparts, now in the Musée Carnavalet. Latude was taken with his belongings to the Hôtel de Ville, where he was warmly received and the artifacts returned to him. A few weeks later, in August and September 1789, Latude published the first of his memoirs, in which he recounted his pleas to Madame de Pompadour and Sartine and told of his sensational escape down the chimney and over the walls of the Bastille. Latude, already well-known in enlightened circles, now became a national hero for a short time. The painting by Antoine Vestier, now in the Musée Carnavalet, was made in 1789 and was exhibited in the Louvre's Autumn Salon. During 1790, the ladder was exhibited in countless markets in France and England, although the former prisoner himself did not want to participate in the tour due to his advanced age. The models of the Bastille that Palloy sent to the departments starting in November 1790 were accompanied by a miniature of Latude's rope ladder with the inscription "Replica of the self-made ladder with which M. de Latude escaped from the Bastille." In July 1790, the Jacobin Club elected Latude one of its members by acclamation. Latude's biography, published in 1790 by his lawyer Thiery, was a revolutionary bestseller with more than twenty editions - despite its 500 pages.

Latude appeared before the Assembly twice, in May 1790 and January 1792, to apply for a state pension. The first time his request was rejected, but the second time he was applauded by members of the legislature. Representative Lasource stirringly recalled the passage from his memoirs in which he told how he had continued to write on cloth rags in his own blood when the governor of the Bastille withheld paper and ink from him. On August 10, when the statue of Louis XV in the Place de la Révolution was torn down, he was presented with the king's right hand in bronze at his own request. In addition to the pension, he finally received compensation of sixty thousand livres from the heirs of the Marquise de Pompadour in 1793. He lived until 1805, playing the role of the martyred hero until the end.

Comparative literature:

Hans-Jürgen Lüsebrink and Rolf Reichardt, The Bastille: a history of a symbol of despotism and freedom , Durham, North Carolina, Duke University Press, 1997, pp.112 - 118.

Claude Quetel, Escape from the Bastille: The Life and Legend of Latude, Cambridge, 1990.

_______________________________

Jean-Henri Masers, Chevalier de Latude (1725 - 1805)

Gouache

Durchmesser: 7,5 cm

Provenienz:

Sammlung Paul Tasbille, Neuilly-sur-Seine bei Paris, sein Sammlungsstempel verso (Lugt 2387d).

Pariser Privatsammlung bis 2021.

Kaum zu glauben, dass dieser Herr in seinem adretten Aufzug insgesamt 35 Jahr in Haft verbrachte oder? Der 1725 in Montagnac im Languedoc geborene Latude - damals einfach Jean Danry - war der uneheliche Sohn einer Wäscherin und eines verarmten Adligen. Als Jugendlicher diente er in der Armee als Assistenzchirurg, aber 1749 fand er sich mittellos in Paris wieder. Zu diesem Zeitpunkt kam er auf einen verrückten und unklugen Plan, um sich durch die Enthüllung eines imaginären Attentats auf die Marquise de Pompadour beliebt zu machen. Er schickte ihr ein Paket mit Gift (in Wirklichkeit ein harmloses Vitriol), das er naiverweise in seiner eigenen Handschrift adressierte. Das Paket wurde abgefangen, die Täuschung flog auf. Danry wurde verhaftet und zunächst in der Bastille, dann in Vincennes eingekerkert. In der angespannten Atmosphäre der damaligen Zeit reichte die bloße Andeutung von Majestätsbeleidigung aus, um ihn mit einer langen Haftstrafe zu bedenken. Im Juni 1750 gelang Danry die erste Flucht, indem er seine Wachen in Vincennes überlistete und durch eine unverschlossene Tür entkam. Bei dieser Gelegenheit wurde er nach nur fünf Tagen in einem Gasthaus aufgegriffen, in dem er untergebracht war.

Zurück in der Bastille erwartete Latude nun eine harte Behandlung. Er verbrachte achtzehn Monate angekettet in einem Kerker, durfte aber schließlich wieder in das Hauptgefängnis zurückkehren, wo er sich ein Zimmer mit einem ebenso verzweifelten jungen Mann namens Antoine Allegre teilte. Im Winter 1754/5 planten die beiden ihre Flucht. Die Räume, in denen die Gefangenen eingesperrt waren, befanden sich in einem der acht Türme der alten Festung. Die Wände waren sechs Fuß dick, und nur ein Gitter ließ einen Spalt Licht herein. Ein riesiger Schornstein über dem Kamin, der mit Metallgittern und -stäben versehen war, führte neun Meter hinauf zu einer Plattform, von der aus man 25 Meter in den Graben hinabsteigen konnte, und die Außenmauern der Bastion waren ein zusätzliches großes Hindernis. Die Häftlinge lösten zunächst mit Hilfe von Stecknadeln aus einem Klapptisch und zwei zylindrischen Feuerzeugen eine Fliese aus dem Boden, um einen leeren Raum freizulegen, der als Versteck genutzt werden konnte. Dann machten sie sich an die große Aufgabe, die Gitter und Stangen herauszureißen, die den Zugang zum Schornstein verhindern. Sie verbrachten Stunden damit, mit behelfsmäßigen Werkzeugen zu schaben und Wasser aus dem Mund auf den Zement zu blasen, um ihn aufzuweichen. Außerdem mussten sie eine Strickleiter für den Schornstein und eine weitere für den Abstieg von den Türmen bauen sowie eine Holzleiter, um die Außenwand zu erklimmen. Die Arbeit dauerte achtzehn Monate. Zunächst gelang es ihnen, auf die Plattform zu gelangen, wo sie Eisenteile von Geschützwagen und sogar einen Hammer und einen Bohrer sicherten, die über Nacht liegen geblieben waren. Die erste Strickleiter wurde aus gedrehten Fäden hergestellt, die von Hemden, Taschentüchern und allerlei Wäsche aufgerollt wurden. Die beiden Männer verbrachten den Winter 1754/5 damit, mehr und mehr Kleidung zu verlangen; der Kommissar der Bastille ließ für Latude auf Kosten des Königs zwei Dutzend Hemden und die gleiche Menge Taschentücher anfertigen. Für die Außenmauern konstruierten sie eine Leiter mit nicht weniger als 151 Sprossen, die sie in mühevoller Kleinarbeit mit einer selbstgebauten Säge aus Holzscheiten anfertigten. Sie beschlossen, den gefährlichen Weg durch den Garten des Gouverneurs zu vermeiden, indem sie ein Loch direkt durch die Mauer des Burggrabens bis zum Tor Saint-Antoine bohrten. Im Oktober 1755 gerieten sie in Panik, als bekannt gegeben wurde, dass sie in ein anderes Zimmer verlegt werden sollten, damit ihre Zelle repariert werden konnte. Sie verbrachten drei angespannte Monate in der Zelle und wurden dann zurückverlegt, um festzustellen, dass die Decke repariert und ihre Fluchtausrüstung unter dem Fußboden intakt war. In der Nacht des 25. Februar 1755 gelang es ihnen schließlich, sich in die Freiheit zu begeben. Leider konnte Latude mit seinem Einfallsreichtum und seiner Entschlossenheit bei seiner Flucht nicht dauerhaft mithalten. Nach nur dreieinhalb Monaten in Freiheit wurde er schließlich in Amsterdam aufgegriffen und fand sich am 15. Juni 1756 in der Bastille wieder. In einem Kerker eingesperrt, schrieb er wie besessen und arbeitete an verschiedenen wilden technischen Plänen, von denen er sich seine Freilassung erhoffte. 1759 brachte ihn Sartine in ein Zimmer im Tour de la Comté zurück. Nach dem Tod von Madame de Pompadour beschloss man, ihn nach Vincennes zu verlegen und "in Vergessenheit geraten zu lassen". Hier entkam er ein drittes Mal, indem er sich in einem dichten Nebel von seinen Bewachern entfernte. Diesmal unternahm er nicht einmal den Versuch zu fliehen, sondern verlangte eine Audienz beim Duché de Choiseul und wurde prompt wieder inhaftiert. Er wurde nun im Bergfried von Vincennes und ab September 1775 in der Irrenanstalt von Charenton in Saint-Maurice bei Paris festgehalten. Im Jahr 1777 wurde er tatsächlich freigelassen, drängte aber die Minister des Königs in Versailles so sehr, dass er erneut verhaftet und schließlich nach Bicêtre geschickt wurde, wo er unter miserablen Bedingungen gehalten wurde und an Rheuma und Skorbut litt. An einem Wintertag des Jahres 1781 fand eine Strickwarenhändlerin namens Madame Legros auf der Straße ein Paket mit einer unleserlichen Adresse und öffnete es. Darin fand sie einen Brief von einem "Masers de Latude, seit zweiunddreißig Jahren Gefangener in der Bastille, in Vincennes und jetzt in Bicêtre, bei Brot und Wasser, in einer Zelle zehn Fuß unter der Erde", der ein Gnadengesuch enthielt, das offensichtlich an den König selbst gerichtet war. Madame Legros war so bewegt, dass sie sich drei Jahre lang entschlossen und unter großen finanziellen Opfern für die Freilassung von Latude einsetzte. Sie brachte Kopien seines Briefes in Umlauf, überredete zwei Anwälte, Lacroix und Comeyras, sich für ihn einzusetzen, und es gelang ihr sogar, einflussreiche Mitglieder des Adels, insbesondere den Marquis de Villette, sich für ihn zu interessieren. 1784 wurde Latude schließlich freigelassen - die Académie française verlieh Madame Legros in Anerkennung ihrer Bemühungen sogar ihren neu geschaffenen Preis "für Tugend". Im Jahr 1787 verband eine illegal veröffentlichte Sammlung von Memoiren (des Marquis Beaupoil de Saint-Aulaire) Latudes Geschichte mit einem vernichtenden Angriff auf die sogenannten Lettres de Cachet und das königliche Justizsystem im Allgemeinen. Hunderte von Besuchern kamen nun in seine Pariser Wohnung, schickten ihm Geld und hörten ihm zu, als er seine Erlebnisse erzählte. Nach der Revolution ergriff Latude die Gelegenheit, seinen eigenen Bericht zu veröffentlichen und zu versuchen, eine Entschädigung für seine Leiden zu erhalten. Am Tag nach dem Fall der Bastille wurde Latude offenbar dabei beobachtet, wie er in den Kerker hinunterkletterte, wo er mit Hilfe von Palloys Arbeitern (Palloy war mit dem Abriss der Bastille betraut und seine Arbeiter sehen wir auf den Zinnen im Hintergrund) die Instrumente wiederfand, die er bei seinem Fluchtversuch benutzt hatte und die hinter einer Falltür im ehemaligen Archivraum versteckt waren. Insbesondere fand er die 180 Fuß lange Strickleiter, die er benutzt hatte, um die Wälle zu erklimmen und die sich heute im Musée Carnavalet befindet. Latude wurde mit seinen Habseligkeiten ins Hôtel de Ville gebracht, wo man ihn herzlich empfing und ihm die Artefakte zurückgab.

Einige Wochen später, im August und September 1789, veröffentlichte Latude die ersten seiner Memoiren, in denen er seine Bitten an Madame de Pompadour und Sartine wiedergab und über seine sensationelle Flucht durch den Schornstein und über die Mauern der Bastille berichtete. Latude, der in aufgeklärten Kreisen bereits bekannt war, wurde nun für kurze Zeit zum Nationalhelden. Das Gemälde von Antoine Vestier, das sich heute im Musée Carnavalet befindet, entstand 1789 und wurde im Herbstsalon des Louvre ausgestellt. Im Laufe des Jahres 1790 wurde die Leiter auf unzähligen Märkten in Frankreich und England ausgestellt, obwohl der ehemalige Gefangene selbst aufgrund seines fortgeschrittenen Alters nicht mehr an der Tournee teilnehmen wollte. Den Modellen der Bastille, die Palloy ab November 1790 an die Departements verschickte, lag eine Miniatur von Latudes Strickleiter mit der Aufschrift "Replik der selbstgebauten Leiter, mit der M. de Latude aus der Bastille entkam" bei. Im Juli 1790 wählte der Jakobinerclub Latude per Akklamation zu einem seiner Mitglieder. Latudes Biografie, die 1790 von seinem Anwalt Thiery veröffentlicht wurde, war ein revolutionärer Bestseller mit mehr als zwanzig Auflagen - trotz ihrer 500 Seiten.

Latude erschien zweimal vor der Versammlung, im Mai 1790 und im Januar 1792, um eine staatliche Rente zu beantragen. Beim ersten Mal wurde sein Antrag abgelehnt, aber beim zweiten Mal wurde er von den Mitgliedern der Legislative mit Beifall empfangen. Der Abgeordnete Lasource erinnerte gerührt an die Passage aus seinen Memoiren, in der er erzählte, wie er mit seinem eigenen Blut auf Stofftüchern weitergeschrieben hatte, als ihm der Gouverneur der Bastille Papier und Tinte vorenthielt. Am 10. August, als die Statue Ludwigs XV. auf der Place de la Révolution abgerissen wurde, wurde ihm auf eigenen Wunsch die rechte Hand des Königs aus Bronze überreicht. Neben der Rente erhielt er 1793 schließlich auch eine Entschädigung in Höhe von sechzigtausend Livres von den Erben der Marquise de Pompadour. Er lebte noch bis 1805 und spielte bis zuletzt die Rolle des gemarterten Helden.

Vergleichsliteratur:

Hans-Jürgen Lüsebrink und Rolf Reichardt, The Bastille: a history of a symbol of despotism and freedom , Durham, North Carolina, Duke University Press, 1997, S.112 - 118.

Claude Quetel, Escape from the Bastille: The Life and Legend of Latude, Cambridge, 1990.

Vestier2.jpg
Vestier3.jpg
Vestier1.jpg