
Christian Matteo Wehrlin
(circa 1731, active between 1756 – 1774)
Still Life with a Thieving Cat in a Niche
Oil on canvas.
84 x 66 cm / 33 × 26
Monogrammed at the bottom of the balustrade: W (ehrlin) F (ecit).
Provenance
Galerie Ehrhardt, Berlin, 1929.
European Art Collection.
Christie’s, London, Sale 6967, Old Master Pictures, December 8, 2004, lot 27 (with overpainted cat and altered monogram. The condition report at the time mentioned: "indication of the figure of a cat centre left").
Private collection, Berlin until 2025.
We would like to thank Letizia Treves, Christie’s, as well as Fred Meijer (both from July 15, 2025), for their valuable input during the research.
The present painting has had a curious fate: As early as 1929, according to the earliest photographic documentation we have, the visible cat with the fish in its mouth had disappeared. It had been overpainted, and even before the auction at Christie’s in 2004, the cat was still lost in the shadow of the niche. However, using UV light, its outline was detectable, and it was subsequently freed from the overpainting. The artist, identified by Fred Meijer as Christian Wehrlin (also documented as Cristiano Matteo Verlin, Verlino, or Wehrlein), was the son of Johann Adam Wehrlin, a Nuremberg native who oversaw the transport of Prince Eugene's painting collection to its new owner, Carlo Emanuele III, King of Sardinia, and was appointed in 1743 as the restorer of the royal collections in Turin (Inspettore delle Gallerie di Sua Maesta Sarda). He settled there with his family. Along with his sons Venceslao Wehrlin (1745 – 1780) and Pietro Paolo Wehrlin (active 1771 – 1780), his son Christian Matteo Wehrlin was also active in Turin. He was trained by Claudio Francesco Beaumont (1756). The king sent him to Egypt along with Giovanni Ronco, Vitaliano Donati, and Paolo Cornaglia. In addition to the drawings he made there, one of his paintings is recorded at the RKD in The Hague under number 286087 and is monogrammed CWF, with the last two letters matching the monogram on our painting. This painting depicts the central bird in a similar pose with a comparable cat standing next to it. A fully signed painting by his hand is preserved in the Musée des Beaux-Arts in Strasbourg under inventory number 1554, showing a similar animal piece with fruit in a horizontal arrangement. A painting also recorded in the Fondazione Zeri under number 92320 is monogrammed and shows the same cat in a reduced environment, but with a vine leaf tendril. After his stay in Egypt, which provided him with natural historical observations, he worked between 1761 and 1768 in the East Wing of the Palazzina di Caccia di Stupinigi for the Duke of Chiablese. In 1768, he traveled to Venice to learn the current Venetian painting style. At least two paintings by him have survived from this period. In 1774, he traveled to Piedmont, where he created paintings for Princess Giuseppina of Savoy, as well as a sketchbook now housed in Palazzo Madama in Turin. Later, he moved to England, where his trail fades. The Piemontese painter-poet Ignazio Nepote remarked about Wehrlin: "Verlino ha tal coraggio, / che ritrarrebbe d’Affrica / le bestie più terribili, / ma sempre con gran spirito," which roughly reflects the character of his paintings, which were also integrated into supraportes and trumeau mirrors.
Literature
See: Le Gallerie degli Uffizi, imagines – il Magazine delle Gallerie degli Uffizi, 7, November 2022, p. 50 f.
__________________
Christian Matteo Wehrlin
(um 1731, tätig zwischen 1756 – 1774)
Stillleben mit diebischer Katze in Nische
Öl auf Leinwand.
84 x 66 cm.
Unten auf der Brüstung monogrammiert: W (ehrlin) F (ecit)
Provenienz
Galerie Ehrhardt, Berlin, 1929.
Europäischer Kunstbesitz.
Christie’s, London, Sale 6967, Old Master Pictures, 8. Dezember 2004, lot 27 (mit übermalter Katze und verändertem Monogramm. Der Zustandsbericht erwähnt zu dem Zeitpunkt: indication of the figure of a cat centre left).
Privatsammlung Berlin bis 2025.
Wir danken Letizia Treves, Christie`s, sowie Fred Meijer (beide vom 15. Juli 2025), für wertvolle Hinweise bei der Recherche.
Dem vorliegenden Gemälde wurde ein seltsames Schicksal zuteil: Seit mindestens 1929, so zeigt es die früheste uns vorliegende fotografische Dokumentation, war die heute sichtbare Katze mit dem Fisch in ihrem Maul verschwunden. Sie ist übermalt worden und auch vor der Auktion bei Christie’s 2004 war die Katze noch im Dunkeln der Nische verschwunden. Jedoch konnte man mittels UV Licht ihre Umrisse erkennen, sodass sie danach von der Übermalung befreit werden konnte. Der Maler, der von Fred Meijer als Christian Wehrlin (auch dokumentiert als Cristiano Matteo Verlin, Verlino oder Wehrlein) war Sohn des Nürnbergers Johann Adam Wehrlin, der den Kunsttransport der Gemäldesammlung des Prinz Eugen an ihren neuen Besitzer Carlo Emanuel III, König von Sardinien überwachte und 1743 zum Restaurator der königlichen Sammlungen von Turin ernannt wurde (Inspettore delle Gallerie di Sua Maesta Sarda). Dort ließ er sich mit seiner Familie nieder. Neben seinem Sohn Venceslao Wehrlin ( 1745 – 1780) und Pietro Paolo Wehrlin (tätig 1771 – 1780) war auch sein Sohn, unser Maler Christian Matteo Wehrlin, in Turin tätig. Seine Ausbildung erhielt er bei Claudio Francesco Beaumont (1756). Er wurde vom König zusammen mit Giovanni Ronco, Vitaliano Donati und Paolo Cornaglia nach Ägypten entsandt. Neben seinen dort entstandenen Zeichnungen sind heute zum Beispiel ein Gemälde überliefert, das Beim RKD in Den Haag unter Nummer 286087 verzeichnet ist und CWF monogrammiert ist, wobei die letzten beiden Buchstaben mit dem Monogramm auf unserem Gemälde übereinstimmen. Dieses Gemälde zeigt den zentralen Vogel in ähnlicher Pose mit einer gut vergleichbaren links danebenstehenden Katze. Ein voll signiertes Gemälde seiner Hand wird im Musée des Beaux Arts in Strasbourg unter der Inventarnummer 1554 verwahrt und zeigt ein ähnliches Tierstück mit Früchten bei horizontaler Ausrichtung. Auch ein Gemälde, das in der Fondazione Zeri unter Nummer 92320 verzeichnet ist, ist monogrammiert und zeigt die gleiche Katze bei reduzierter Umgebung, jedoch mit Weinblattranke. Nach seinem Ägyptenaufenthalt, der ihm naturhistorische Beobachtungen bescherte, arbeitete er zwischen 1761 und 1768 im Ostflügel des Palazzina di Caccia di Stupinigi des Herzogs von Chiablese. 1768 reiste er nach Venedig, um die dort aktuelle Malweise zu erlernen. Mindestens zwei Gemälde von ihm sind aus dieser Zeit erhalten. 1774 reiste er in das Piemont. Dort schuf er für die Prinzessin Giuseppina von Savoyen Gemälde sowie ein Skizzenalbum, das im Palazzo Madama in Turin verwahrt wird. Später zog es ihn nach England, wo sich seine Spuren verlieren. Der piemontesische Maler-Dichter Ignazio Nepote vermerkte über Wehrlin: „Verlino ha tal coraggio, /che ritrarrebbe d’Affrica / le bestie più terribili, / ma sempre con gran spirito“, was ungefähr den Charakter seiner Gemälde, die auch in Supraporten und Trumeauspiegeln integriert sind, wiederspiegelt.
Literatur
Vgl. Le Gallerie degli Uffizi, imagines – il Magazine delle Gallerie degli Uffizi, 7, November 2022, S. 50 f.





