Leopold Kupelwieser

(1796 – 1862)

Portrait of a well-dressed man adorned with an order
Öl auf Leinwand.
68,5 x 55,5 cm / 27 × 21,8 in

Set against the backdrop of a gently rolling Austrian lake landscape, the painting presents a bust portrait of a man turned slightly to the left, dressed in an elegant dark frock coat with a white jabot. His intense and characterful facial expression gives the work a striking presence. On the lapel, he wears a decoration that has not yet been identified. The painting style closely corresponds to the hand of Kupelwieser, although the sitter’s identity remains uncertain.

Other portraits by Leopold Kupelwieser can be found in public collections: a portrait of Emperor Francis II in coronation regalia at the Museum of Military History in Vienna, a depiction of Josef Mayer, Baron von und zu Gravenegg, in the Belvedere in Vienna, and Saint Joseph with the Christ Child at the Art Institute of Chicago.

Kupelwieser was admitted to the Vienna Academy in 1809 and became known early on for his precise line work and expressive portrait sketches. During a journey to Italy (1823–1825), he came into contact with the Nazarene movement and subsequently devoted himself almost exclusively to religious subjects. He created numerous oil paintings and frescoes for Viennese churches, including works in the Peterskirche, the Dominican Church, and the parish church of Meidling. His main work is considered to be the decoration of the Altlerchenfeld Church (1855–1858). Kupelwieser was a professor at the Academy of Fine Arts and, from 1840 onward, resided in the Schönborn Palace.

_______________

Leopold Kupelwieser
(1796 – 1862)

Porträt eines gut gekleideten Mannes mit Orden
Öl auf Leinwand.
68,5 x 55,5 cm.

Vor der Kulisse einer sanft hügeligen österreichischen Seenlandschaft zeigt das Gemälde ein Brustporträt eines leicht nach links gedrehten Mannes, gekleidet in einen eleganten dunklen Gehrock mit einer weißen Jabot. Sein intensiver und charaktervoller Gesichtsausdruck verleiht dem Werk eine eindrucksvolle Präsenz. Am Revers trägt er eine Dekoration, die noch nicht identifiziert wurde. Der Malstil entspricht eng der Hand Kupelwiesers, obwohl die Identität des Dargestellten unsicher bleibt.

Weitere Porträts von Leopold Kupelwieser finden sich in öffentlichen Sammlungen: ein Porträt von Kaiser Franz II. in Krönungsornat im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien, eine Darstellung von Josef Mayer, Freiherr von und zu Gravenegg, im Belvedere in Wien, und Sankt Joseph mit dem Christkind im Art Institute of Chicago.

Kupelwieser wurde 1809 an der Wiener Akademie aufgenommen und war früh für seine präzise Linienführung und ausdrucksstarken Porträtskizzen bekannt. Während einer Reise nach Italien (1823–1825) kam er in Kontakt mit der Nazarenerbewegung und widmete sich anschließend fast ausschließlich religiösen Themen. Er schuf zahlreiche Ölgemälde und Fresken für Wiener Kirchen, darunter Werke in der Peterskirche, der Dominikanerkirche und der Pfarrkirche von Meidling. Sein Hauptwerk gilt als die Ausgestaltung der Altlerchenfelder Kirche (1855–1858). Kupelwieser war Professor an der Akademie der bildenden Künste und wohnte ab 1840 im Schloss Schönborn.

Kupelwieser.jpg
Kupelwieser2.jpg
Kupelwieser1.jpg